Pflege

Starte deine Zukunft in der Pflege!

Ausbildungen in der Pflege

Was machst du in diesem Beruf?
Als Pflegefachkraft bei der Evangelischen Perthes-Stiftung betreust und versorgst du vorrangig ältere Menschen in stationären und ambulanten Einrichtungen. Du hilfst ihnen im Alltag, übernimmst medizinische Maßnahmen wie das Verabreichen von Medikamenten und unterstützt sie dabei, ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Außerdem bist du Ansprechpartner*in für Angehörige.
In einigen Einrichtungen spielt auch eine psychosozialen Betreuung, insbesondere bei der Begleitung von Menschen mit Demenz, eine große Rolle. Es sind aber auch Einsatzmöglichkeiten in der Pflege von Menschen mit Behinderung möglich.
Deine Arbeit erfordert sowohl ein hohes Maß an Selbstständigkeit als auch Teamfähigkeit.

Die generalistisch ausgerichtete Berufsausbildung zur Pflegefachkraft erfolgt in den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenflege und Altenpflege. Im praktischen Teil der Ausbildung spezialisierst du dich in einem der Vertiefungsbereiche. Bei der Evangelischen Perthes-Stiftung erfolgt dies im Bereich der  Altenhilfe.
Nach deiner Ausbildung kannst du in verschiedenen Bereichen der Gesundheits- und Pflegebranche arbeiten und Menschen aller Altersstufen versorgen.

Warum ist dieser Beruf wichtig?
In unserer Gesellschaft sind Pflegekräfte unverzichtbar. Deine Arbeit trägt maßgeblich zur Lebensqualität, Würde und zum Wohlbefinden der betreuten Menschen bei. Neben einem hohen Maß an Fachlichkeit stehen hier die diakonischen Werte wie Nächstenliebe und Fürsorge besonders im Mittelpunkt.

Was solltest du mitbringen?

  • Schulabschluss: Mittlere Reife (Realschulabschluss) oder Hauptschulabschluss mit einer abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder einer einjährigen Pflegefachassistenzausbildung.
  • Mindestalter: 16 Jahre.
  • Interessen: Pflege, Medizin, sozialer Umgang mit Menschen.
  • Fähigkeiten: Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit.
  • Erweitertes Führungszeugnis erforderlich.

Entwicklungsmöglichkeiten:
Nach deiner Ausbildungkannst du dich innerhalb der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. in folgenden Bereichen weiterentwickeln:

  • Weiterbildung zur Praxisanleitung, um unseren Pflegenachwuchs zu fördern.
  • Spezialisierung in Wundmanagement oder als gerontopsychiatrische Fachkraft.
  • Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung.
  • Fort- und Weiterbildungen sind uns als Arbeitgeber besonders wichtig – wir beteiligen uns an den Kosten.
  • Ein Studium in Pflegewissenschaft oder Pflegemanagement ermöglicht langfristig Führungspositionen wie Pflegedienstleitung (PDL) oder Einrichtungsleitung (EL).

Was machst du in diesem Beruf?
Als Pflegefachassistent*in bei der Evangelischen Perthes-Stiftung unterstützt du die Pflegefachkräfte bei der täglichen Versorgung und Betreuung von Bewohner*innen. Du übernimmst pflegerische Aufgaben wie die Unterstützung bei der Körperpflege, der Mobilisation, dem Ankleiden und dem Essen. Zudem förderst du die Selbstständigkeit der Bewohner*innen und arbeitest eng mit dem Pflegeteam zusammen.

Warum ist dieser Beruf wichtig?
Du bist eine wertvolle Unterstützung im Pflegeteam und trägst dazu bei, dass Menschen gut versorgt werden. Durch deine Arbeit ermöglichst du den Pflegefachkräften, sich auf komplexere medizinische Aufgaben zu konzentrieren.

Was solltest du mitbringen?

  • Schulabschluss: Hauptschulabschluss.
  • Mindestalter: 16 Jahre.
  • Interessen: Soziales Engagement, Pflege, Unterstützung im Alltag.
  • Fähigkeiten: Geduld, Empathie, Teamgeist.
  • Erweitertes Führungszeugnis erforderlich.

Entwicklungsmöglichkeiten:
Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen kannst du eine Ausbildung zur Pflegefachkraft machen und mehr Verantwortung übernehmen. Zudem kannst du dich auf bestimmte Pflegebereiche spezialisieren oder eine Weiterbildung zur Praxisanleitung absolvieren, um neue Auszubildende zu betreuen.

Kontakt

Leila Bacevac Teamleitung